Der CENA-InfoHub bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Transformation zu einer nachhaltigeren Luftfahrt. Erfahren Sie mehr über die Entstehung und Reduktion von Luftfahrtemissionen, die Produktion und den Einsatz von nachhaltigen Flugtreibstoffen und die Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene.

CENA-InfoHub
Informationsportal für Klimaschutz in der Luftfahrt

Klimaschutz
Der Luftverkehr beeinflusst das Klima weit über den Ausstoß von CO₂ hinaus – vor allem durch sogenannte Non-CO₂-Effekte wie Wasserdampf, Stickoxide oder Kondensstreifen. Die Dekarbonisierung und Defossilisierung des Luftverkehrs erfordert daher ganzheitliche Lösungsansätze. Im Zentrum stehen nicht nur technische Lösungen, wie nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF), sondern auch politische Rahmenbedingungen und marktbasierte Ansätze. Durch Strategien und Roadmaps auf nationaler, europäischer und globaler Ebene soll der Weg zur klimaneutralen Luftfahrt bis 2050 erreicht werden.
Sustainable Aviation Fuels
Nachhaltige Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation des Luftverkehrs hin zu einer klimafreundlicheren Luftfahrt. Sie ermöglichen signifikante CO₂-Einsparungen im Vergleich zu fossilem Kerosin. Gleichzeitig unterscheiden sich SAFs deutlich in ihrer Umweltwirkung, wirtschaftlichen Skalierbarkeit und technischen Reife. Diese Seite beleuchtet die wichtigsten Herstellungsrouten, regulatorischen Voraussetzungen, Nachhaltigkeitsbewertungen und Marktentwicklungen – und zeigt, welchen Beitrag SAF zur klimaneutralen Luftfahrt bis 2050 leisten können.


Rahmenbedingungen
Der Luftverkehr wird durch eine Vielzahl an regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt. Dazu zählen gesetzlich verankerte SAF-Quoten, Investitionsprogramme, regulatorische Vorgaben und marktbasierte Systeme wie der EU-Emissionshandel oder das globale Kompensationsprogramm CORSIA. Die Maßnahmen reichen von internationalen Regelungen, über europäische Richtlinien wie ReFuelEU bis hin zu nationalen Maßnahmen wie dem Bundes-Klimaschutzgesetz oder der Luftverkehrssteuer, die für die Transformation des Luftverkehrs eine Rolle spielen.