Inbetriebnahme der PtL-Pionieranlage von INERATEC
INERATEC startet mit der Produktion von e-Fuels in Frankfurt. Ein wichtiger Meilenstein für unser Projekt RePoSe

Mit der Inbetriebnahme der Power-to-Liquid (PtL) Pionieranlage von INERATEC in Frankfurt ist ein bedeutender Meilenstein für das Projekt RePoSe erreicht worden. Die ersten Mengen klimaneutralen e-Fuels werden nun produziert – ein sichtbarer Fortschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Luftfahrt.
Wir hatten die Gelegenheit, die Anlagen vor Ort zu besichtigen und uns persönlich ein Bild vom Fortschritt machen. Für RePoSe ist die Aufnahme des Betriebs von besonderer Bedeutung, da die nun gestartete Produktion die Grundlage für zentrale Forschungsfragen bildet.
Im Förderprojekt RePoSe (Real-time Power Supply for e-fuels) erforschen wir, wie sich die schwankende Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom auf die Produktion von PtL-Kraftstoffen auswirkt. Da Strom aus Sonne und Wind nicht kontinuierlich zur Verfügung steht, werden bei der PtL-Produktion Wasserstoffspeicher als Puffer benötigt. Wie groß diese sein müssen, wird im Projekt RePoSe berechnet und untersucht.
RePoSe wird im Rahmen des Gesamtkonzepts Erneuerbare Kraftstoffe mit rund 3,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) kofinanziert das Vorhaben mit bis zu 1,25 Millionen Euro.
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern INERATEC, Fraunhofer IWKS, Fraunhofer LBF und der Provadis Hochschule freuen wir uns, ein Teil der gemeinsamen Mission zu sein, nachhaltige e-Fuels an den Markt zu bringen.
Weitere Informationen zum Projekt RePoSe finden Sie hier: https://www.cena-hessen.de/projekte/repose/
