Die Herstellungskosten für nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) liegen noch deutlich über den Kosten von fossilem Kerosin. Sowohl angebots- als auch nachfrageseitig sind daher gezielte Anreiz- und Fördermaßnahmen nötig, um die Kosten zu senken und den SAF-Markthochlauf zu beschleunigen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Förderung von SAF – von regulatorischen Quoten, über steuerliche Anreize bis hin zu direkten Investitionsprogrammen, die bereits in unterschiedlichem Umfang global eingesetzt werden.

Den Markthochlauf von nachhaltigen Flugtreibstoffen beschleunigen
Internationale und nationale Anreiz- und Fördermaßnahmen
Verpflichtende Beimischquoten und staatliche Abnahmegarantien steigern die SAF-Nachfrage
Im Jahr 2023 deckten Airlines weltweit nur 0,01 % ihres Kerosinbedarfs über nachhaltige Flugtreibstoffe. Seit dem Jahr 2025 gilt in der Europäischen Union nun eine verpflichtende Beimischquote von 2 % für Flugtreibstoffanbieter. Um die Nachfrage nach SAF gezielt zu steigern, kommen u. a. verpflichtende Beimischquoten und staatlich regulierte Abnahmesysteme zum Einsatz.
In der Europäischen Union gilt mit der ReFuelEU-Aviation seit 2025 eine verbindliche Quote von zunächst 2 %. Diese soll schrittweise auf 70 % bis zum Jahr 2050 steigen. Aber nicht nur in Europa kommen gesetzliche Vorgaben zum Einsatz, um die Kraftstoffanbieter zur Bereitstellung und die Kraftstoffverbraucher zur Abnahme zu verpflichten. Verpflichtungen zur Treibstoffversorgung gelten auch in Südkorea, im Vereinigten Königreich sowie in British Colombia in Kanada. In Asien setzen die Länder Singapur, Taiwan und Indonesien auf verpflichtende Quoten zur SAF-Nutzung durch Airlines. In Brasilien wird eine Quote zur Reduktion von CO2-Emissionen vorgegeben.

Übersicht zur Bereitstellung und Nutzung von SAF
Solche zeitlich gestaffelten Quoten sind ein geeignetes Mittel, um eine schrittweise Markteinführung von SAF zu ermöglichen – insbesondere vor dem Hintergrund der noch begrenzten Herstellungskapazitäten.
Darüber hinaus werden nachhaltige Flugtreibstoffe auch in Reduktions- und Handelssystemen wie dem europäischen Emissionshandel (EU ETS) und dem internationalen Klimaschutzinstrument (CORSIA) berücksichtigt. Die SAF-Nutzung kann hierbei die Anzahl der zu erwerbenden Emissionszertifikate reduzieren.
Um die SAF-Nachfrage zu unterstützen, werden in Kanada kohlenstoffarme Kraftstoffe für die Luft- und Schifffahrtsflotten des Bundes mit 135 Mio. USD gefördert. Weitergehende Verpflichtungen zu CO2-neutralen Dienstreisen und zur SAF-Nutzung durch Regierungen werden bislang nicht umgesetzt.
Finanzielle Unterstützung beim Aufbau und Betrieb von Produktionsanlagen
Damit nachhaltige Flugtreibstoffe künftig in größerem Umfang zur Verfügung stehen, muss das Angebot mit der erwarteten Nachfrage Schritt halten. Bau und Betrieb von Produktionsanlagen vom Entwicklungsstadium bis zum großtechnischen Betrieb erfordern jedoch hohe Investitionen. Auch im Bereich der Forschung und Entwicklung besteht ein hoher Investitionsbedarf, um neue Technologien im Anfangsstadium zu fördern und bestehende Technologien zu optimieren. Daher setzen viele Staaten auf gezielte finanzielle Anreize, um sowohl den Aufbau der Produktionsanlagen als auch den Anlagenbetrieb zu fördern und damit die Kosten für SAF langfristig zu senken.
Projektförderungen über Kapitalzuschüsse erfolgen unter anderem in Europa über den EU Innovation Fund, in den USA über den Inflation Reduction Act sowie in Japan und im Vereinigten Königreich. Darüber hinaus nutzen sowohl die Europäische Union als auch die USA Darlehen der EU-Investitionsbank bzw. des Inflation Reduction Act. Steuergutschriften für Hersteller finden bisher nur vereinzelt Anwendung. Konkrete Maßnahmen, um die Mehrkosten durch den Einsatz von SAF für die Käufer zu reduzieren, wurden bisher nur temporär an einzelnen Flughäfen umgesetzt - beispielsweise an dem Flughafen Düsseldorf sowie in Brüssel und in Amsterdam/Schiphol zeitlich befristet bis Ende 2024.
Seit 2025 gibt es an staatlichen schwedischen Flughäfen ein Anreizprogramm, das eine Teilübernahme von Mehrkosten durch den Einsatz von SAF für den Käufer vorsieht. Im Vereinigten Königreich wird derzeit ein Einnahmensicherungsmechanismus erarbeitet. Nach aktuellem Stand wird es sich dabei wahrscheinlich um einen garantierten Abnahmepreis handeln.
Darüber hinaus investieren mehrere Länder auch in den Ausbau der SAF-Erzeugung. Dazu werden öffentliche Mittel für Forschung und Entwicklung von SAF sowie für den Aufbau von Demonstrationsanlagen ausgegeben. So hat China hat ein technisches Zentrum für nachhaltigen Flugkraftstoff eröffnet.
Finanzielle Unterstützung wird derzeit hauptsächlich über Steuergutschriften, Kapitalzuschüsse und Darlehen umgesetzt.

Überblick über die Maßnahmen zur Verringerung des SAF-Preisgefälles und steuerliche Anreize

Kapitalzuschüsse und Kreditgarantien zur Förderung nachhaltiger Flugtreibstoffe
Weitere finanzielle Maßnahmen zur Erhöhung des SAF-Angebotes sind folgende:

Fördermaßnahmen zur Steigerung des SAF-Angebots
Neben finanziellen Anreizen kann die Vereinfachung von behördlichen Genehmigungsverfahren einen wesentlichen Beitrag zum schnelleren Aufbau von Produktionsanlagen leisten, um damit die Skalierung der SAF-Herstellung voranzutreiben.
Der Markt für SAF benötigt klare Regelungen
Die Maßnahmen zur Erhöhung des Angebots bzw. zur Erzeugung von Nachfrage können durch die Etablierung eines Marktes für SAF sinnvoll ergänzt werden. Dafür sind klare und anerkannte Rahmenbedingungen von zentraler Bedeutung. Dies umfasst die Festlegung von Nachhaltigkeitsstandards sowie Methoden zur Ermittlung der Lebenszyklus-THG-Emissionen für die Zertifizierung der Rohstoffversorgung und Kraftstoffherstellung. Bereits bestehende Systeme, wie das ISCC (International Sustainability & Carbon Certification) oder das REDcert-EU-System, könnten nach Möglichkeit für die SAF-Produktion anerkannt werden.
Ein weiterer Baustein zum Aufbau eines Markts für SAF könnte die Einführung eines sogenannten „Book & Claim“-Mechanismus sein. Dieses System erlaubt den virtuellen Handel mit SAF, wodurch die Umweltvorteile bei der Verwendung von SAF unabhängig von der physischen Nutzung anerkannt werden. So kann SAF an einem Ort auf der Welt getankt und an einem anderen gutgeschrieben werden. Durch Book & Claim werden Abhängigkeiten von lokalen Kraftstoffanbietern sowie zusätzliche Kosten des SAF-Transports vermieden. Auch die Bereitschaft zu langfristigen Abnahmeverträgen könnte durch ein solches Modell steigen.
Die Einführung von Umweltkennzeichen, beispielsweise nach der ReFuelEU Aviation-Verordnung bietet Fluggästen verlässliche Informationen über die Nachhaltigkeit der angebotenen Flüge. Solche Labels machen die Emissionsreduktion durch den Einsatz von SAF für die Passagiere direkt sichtbar.
Durch die Unterstützung der Qualifizierung neuer SAF-Produktionspfade kann das Angebot an SAF erweitert werden. Darüber hinaus können SAF-Initiativen von Interessensgruppen der Luftverkehrsbranche ebenfalls unterstützt werden. So engagiert sich beispielsweise die deutsche Initiative aireg (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.) für Flugkraftstoffe aus regenerativen Energien.
Erste Erfolge: SAF-Nutzung im Jahr 2023 auf über 300.000 Tonnen gestiegen
Die weltweite Nutzung von SAF ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen, wobei europäische Fluggesellschaften bisher die größten Abnehmer sind. So tankten die Gesellschaften von Air France-KLM, DHL Group und IAG im Jahr 2023 jeweils zwischen 50.000 und 90.000 Tonnen SAF. Diese Mengen entsprechen 0,7 bis 3,3 % des jährlichen Kerosinbedarfs der genannten Fluggesellschaften. Zunehmend holen auch US-amerikanische Fluggesellschaften hinsichtlich der genutzten SAF-Mengen auf und lagen im Jahr 2023 in Summe bei 46.000 Tonnen. Fluggesellschaften in Australien, Kanada und Skandinavien sowie in Asien haben SAF bis zum Jahr 2023 nur in kleineren Mengen von einigen hundert bis maximal 10.000 Tonnen eingesetzt.
Mehr Infos
Quoten:
- Europäische Union (2023): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32023R2405&qid=1700480508227
- Reuter (2024): https://www.reuters.com/business/energy/south-korea-plans-mix-sustainable-aviation-fuel-international-flights-2027-2024-08-30/
- UK Government (2024): https://www.gov.uk/government/publications/about-the-saf-mandate/the-saf-mandate-an-essential-guide
- Government of British Columbia (2025): https://www2.gov.bc.ca/gov/content/industry/electricity-alternative-energy/transportation-energies/renewable-low-carbon-fuels/requirements
- Civil Aviation Authority of Singapore (o.D.): https://www.caas.gov.sg/docs/default-source/default-document-library/annex-1---blueprint-report-exec-summary.pdf
- RTI (2025): https://de.rti.org.tw/news/view/id/2009128
- Argus (2024): https://www.argusmedia.com/en/news-and-insights/latest-market-news/2609725-indonesia-to-require-saf-for-flights-from-2027
- ICAO (o.D.): https://www.icao.int/environmental-protection/SAF/Pages/Policies.aspx
- Treasury Board of Canada Secretariat (2025): https://www.canada.ca/en/treasury-board-secretariat/services/innovation/greening-government/low-carbon-fuel-procurement-program.html
Finanzierung USA:
- Kreditgarantien: Alternative Fuels Data Center: Zuschüsse für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF)
- Steuergutschriften: Alternative Fuels Data Center: Steuergutschrift für die Produktion sauberer Kraftstoffe
Finanzierung Europa:
- UK Government (2025): https://www.gov.uk/government/publications/advanced-fuels-fund-competition-winners/advanced-fuels-fund-aff-competition-winners
- ICAO (o.D.): https://www.icao.int/environmental-protection/Documents/SAF/Guidance%20on%20SAF%20policies%20-%20Version%203.pdf
- Avinor (2024): https://avinor.no/globalassets/_konsern/barekraft/rapporter/framework-conditions-for-saf-in-norway.pdf
- European Commission (2024): https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_24_6435
- Swedavia Airports (2025): https://www.swedavia.com/globalassets/flygmarknad/for-2025/saf-incentive-programme-2025.pdf
- Invest in Denmark (o.D.): https://investindk.com/insights/denmark-launches-plan-to-make-domestic-aviation-sustainable
- UK Government (2024): https://www.gov.uk/government/consultations/sustainable-aviation-fuels-revenue-certainty-mechanism-revenue-certainty-options
Finanzierung Sonstige:
- Argus (2023): https://www.argusmedia.com/en/news-and-insights/latest-market-news/2518984-japan-proposes-tax-credits-for-ev-saf-investment
- Green Japan (o.D.): https://green-innovation.nedo.go.jp/en/project/development-fuel-manufacturing-technology-co2/summary/
SAF-Abnahme:
T&E (2024): https://www.transportenvironment.org/topics/planes/saf-observatory