Carbon4PtL-Umfrage zur industriellen CO₂-Nutzung in Hessen gestartet
Ihre Unternehmens-Perspektive ist gefragt: Nehmen Sie an unserer Umfrage zur CO₂-Emissionsplanung teil

Im Rahmen des Projekts Carbon4PtL untersucht CENA Hessen, wie CO2 in Hessen wirtschaftlich und nachhaltig genutzt werden kann, zum Beispiel für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe. Dafür erhebt CENA Hessen in einer Umfrage, wo CO2 heute und künftig in der Industrie anfällt und unter welchen Bedingungen es nutzbar gemacht werden kann.
Ziel der Umfrage ist es, eine Datenbasis für realistische Szenarien für die Entwicklung von CO₂-Emissionen in Hessen bis 2045 zu erarbeiten – als Grundlage für ein zukunftsfähiges Carbon Management.
Denn Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein - eine Herausforderung, die neue Lösungen in Industrie, Energieversorgung und Rohstoffnutzung erfordert. Im Fokus steht vor allem der Ersatz fossiler Kohlenstoffe durch alternative Quellen – wie die Nutzung von CO₂ aus industriellen Prozessen, z. B. für den Luftverkehr.
Gefragt sind Ihre Einschätzungen:
- Wo entstehen heute und künftig relevante CO2-Emissionen?
- Welche Zusammensetzung und Herkunft haben die Abgasströme?
- Welche technischen und politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine CO₂-Nutzung?
Die Umfrage richtet sich an hessische Unternehmen mit energie- und/oder prozessbedingten CO2-Emissionen. Die Umfrage orientiert sich an BUBE, dem System für betriebliche Umweltdatenberichterstattung nach 11.,13. und 17. BIMSchV.
Dauer: ca. 60 Minuten
Teilnahmeschluss: 31. August 2025
Jetzt teilnehmen: https://befragung.hessen-agentur.de/index.php/854829
Weitere Informationen zum Projekt Carbon4PtL: https://www.cena-hessen.de/projekte/carbon4ptl/
Das Projekt Carbon4PtL wird mit rund 0,63 Millionen Euro vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) gefördert.
