Neue CENA-Studie zu Power-to-Liquid-Technolgien

Analyse des Power-to-Liquid-Herstellungsprozesses, alternative Ansätze, sowie Kapazitäten zur Deckung des deutschen Kerosinbedarfs für das Jahr 2025

© iStock

Wie entwickelt sich die Power-to-Liquid-Technologie (PtL) in Richtung industrieller Anwendung? Wo liegen technische Fortschritte – und wo bleiben Herausforderungen bestehen? Unsere jährliche Publikation „Betrachtung und Ausblick der Technologien zur Herstellung von Power-to-Liquid 2025“ liefert aktuelle Einblicke zum Stand und zur Entwicklung der PtL-Technologien im vergangenen Jahr.

Drei zentrale Erkenntnisse aus der Studie:

  • Kritische Rohstoffe als Engpass: Für die Skalierung von PtL-Anlagen sind spezifische Metalle unverzichtbar – bspw. werden große Mengen Iridium bei PEM-Elektrolyseuren (Proton-Exchange-Membran) benötigt. Die Analyse zeigt mögliche Versorgungsrisiken zwischen dem benötigten Bedarf und den jährlich gewonnen Mengen.

  • Technologie auf dem Sprung zum Markteintritt: Weltweit entstehen neue Pilot- und Großanlagen. Projekte wie Twelve (USA) sowie die geplanten 500-MW-HTE-Produktion von Topsoe treiben die industrielle Umsetzung voran – ein entscheidender Schritt für die Etablierung von PtL im Markt.

  • Energiebedarf bleibt hoch: Die Studie zeigt, wie sich der Strombedarf für die PtL-Kerosin-Produktion nach der Pandemie verändert hat. Das Ergebnis: Die wieder steigende Nachfrage nach Kerosin zeigt, dass für die deutsche Luftfahrt enorme Mengen an erneuerbarem Strom notwendig bleiben.

Hier gehts zum vollständigen Bericht.

Kontakt

Dr. Alexander Zschocke

Dr. Alexander Zschocke

Senior Manager Power-to-Liquid

Abteilung

Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr

+49 175 5843268

Melanie Grohs

Melanie Grohs

Projekt- und Kommunikationsmanagerin

Abteilung

Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr

+49 151 52510690